Der nächste Schritt war das Anbringen der Dampfsperre. Die Durchdringungen des Kabels bzw. des Leerrohres wurden abgedichtet.

alles, was uns so interessiert
Das Ausleihen eines Anhängers in der Familie war immer mühsam und aufwendig (Terminabsprachen, 35 km Entfernung), da haben wir uns für einen eigenen entschieden. Ein Baumarkt Sonderangebot machte die Entscheidung leichter :).
Der ungebremste TPV EU2 hat folgende technische Daten:
Zulässiges Gesamtgewicht | 750 kg |
Leergewicht | 115 kg |
Zuladung ca. | 600 kg |
Kasteninnenmaße | 2020 x 1075 x 345 mm |
Gesamthöhe des Spriegels mit Bordwand | 1150 mm |
Anschlussstecker | 7 polig |
Es wurde bleich die 100km/h Ausnahmegenehmigung mit beantragt. Wenn das Zugfahrzeug ein Leergewicht von mindestens 2500 kg hat und über ABS verfügt, dann darf man mit dem Gespann 100 km/h Höchstgeschwindigkeit fahren.
Das Wochenende wurde genutzt, um die Zwischensparrendämmung am 2. Zimmer anzubringen.
Die Dachgaube wurde auch weiter zur Dämmung vorbereitet, das restliche Heraklith in der Gaubendecke entfernt.
Der Kniestock und sie Außenwand wurde vorbereitet, dass die Dampfsperre zügig angebracht werden kann. Auf den Kniestock wurde eine ebene Fläche mit Mörtel geschaffen, an der die Dampfsperre leicht angeklebt werden kann.
Nach langer Pause machen wir nun mit dem 2. Zimmer, dem ehemaligen Arbeitszimmer mit der Dämmung weiter.
Hier ist eine große Dachschräge zu dämmen und die kleine Dachgaube. Die Flanken der Gaube wurden ja bereits bei der Dachsanierung gedämmt, der Dachanschluss muss aber noch gedämmt werden.
Bei den betroffenen Innenflächen haben wir erst mal die Tapeten entfernt.
Am Kniestock werden dann noch Leitungen für Lichtschalter und Steckdosen hinzugefügt.
am Tag 3 wurden die Anschlüsse an das Heizgerät fertiggestellt.
Der 10 Liter Druckausgleichsbehälter und die Wasser Aufbereitung wurde angebracht.
Die Gasleitung wurde auch noch verlegt.
Was noch fehlt:
Der 2. Tag war dem Obergeschoß gewidmet, Schlafzimmer, Hannahs Zimmer und das alte Arbeitszimmer bekamen ihre Heizkörper.
Auf der östlichen Giebelseite wurde eine Steigleitung für die Versorgung des “Ringes” im OG gesetzt.
Von dort aus gehen die Leitungen ins Schlafzimmer und Hannahs Zimmer.
In Hannahs Zimmer endet die Leitung vorerst, hier kommt dann der Anschluss für das neue Badezimmer und dem Spitzboden hin.
Im Keller wurden alle Anschlüsse mit einander verbunden. Bis auf den Anschluss an das Heizgerät sind alle Leitungen verlegt.
Ich bin sehr überrascht, wie schnell die Montage bis dahin von statten ging.
Heute, am 14. Juli kamen die Handwerker und begannen mit der Montage der Heizung.
Zuerst wurden im Erdgeschoß alle Heizkörper angebracht (Bad, Küche, Treppenflur, Wohnzimmer, Esszimmer).
Nachdem die Heizkörper an ihrer Position waren wurden die Deckenbohrungen durchgeführt, da die Versorgungsletungen unter der Kellerdecke angebracht werden.
Danach wurden die notwendigen Wanddurchbrüche im Keller gemacht. Der Gasanschluß wird in der Werkstatt montiert, daher werden hier dann 3 Leitungen verlegt (Gas, Vorlauf, Rücklauf).
Gegen Ende des Tages worde dann auch das Heizgerät schon mal an die Wand montiert.
Der letzte große Abschnitt der Sanierung beginnt heute, die Öltanks der alten Heizungsanlage werden demontiert und entsorgt.
Im Keller haben wir 5 Kunststoff Batterietanks mit je 700 Liter Fassungsvermögen, die in der letzten Heizperiode bis auf einen kleinen Rest Heizöl(schlamm) geleert wurden.
So leer sind die Tanks relativ leicht und können dann hoffenlich von der Entsorgungsfirma ohne großen Aufwand aus dem Keller herausbefördert werden, ohne dass sie zerschnitten werden müssen.